Begleithunde

BH BEGLEITHUNDEPRÜFUNG

Die BH ist die erste Prüfung im Hundesport und Voraussetzung für viele weitere Sportarten (z.B. THS, Agility, IGP), in denen man bei Prüfungen und Wettkämpfen starten möchte.

Die Prüfung wird von einem Leistungsrichter des VDH (HSVRM) abgenommen.

Hier wird der Hund auf seine Alltagstauglichkeit überprüft. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Verkehrssicherheit, Sozialverträglichkeit, Unbefangenheit und Gehorsam.


Die Begleithundeprüfung (BH/SK) besteht aus 3 Teilen:

  1. schriftlicher Sachkundenachweis
  2. Unterordnung
  3. Verkehrsteil

 

In Teil 1, dem Sachkundenachweis, werden Fragen über Hunde, Hundehaltung, Zucht, Gesundheit, Ernährung und Recht gestellt.

Wer bereits einen Hund erfolgreich in einem Verband (z.B. VDH/HSVRM) durch eine BH oder einen Hundeführerschein geführt hat, braucht den Sachkundenachweis nicht zu wiederholen, sondern startet direkt mit Teil 2 (BH/VT).


In Teil 2, der Unterordnung, zeigt das Mensch-Hund-Team in einem festgelegten Laufschema den Gehorsamteil.



Dabei sind folgende Übungen mit durchhängender Leine und anschließend in Freifolge (ohne Leine) durchzuführen:

  • Normalschritt
  • langsamer Schritt
  • Laufschritt
  • Kehrtwendung
  • linker und rechter Winkel
  • durch eine Gruppe von 4 Personen gehen
  • Sitz
  • Platz
  • Abrufen aus dem Platz
  • Ablage unter Ablenkung

 


Laufschema Leinenführigkeit:



Laufschema Freifolge:



In Teil 3, dem Verkehrsteil, wird der Hund außerhalb des Hundeplatzes mit Alltagssituationen (Fahrrad, Auto, Jogger, Passanten) konfrontiert, um hier zu beweisen, dass er weder aggressiv noch übermäßig ängstlich auf die gestellten Situationen reagiert. Auch die Verträglichkeit mit anderen Hunden wird hier überprüft.


Die Begleithundeprüfung kann von jedem Hund ab einem Alter von 15 Monaten nach sorgfältigem und regelmäßigem Training absolviert werden.

 



WEITERE PRÜFUNGEN:

Nach der Begleithundeprüfung kann man entweder mit spezifischen Prüfungen (THS, IGP, Agility, ...) weitermachen oder mit der internationalen Begleithundeprüfung (IBGH).

 

IBGH-Prüfung 1-3:

Neben den bekannten BH-Aufgaben, kommt hier bei der IBGH1 das Sitz und Platz aus der Bewegung, später bei der IBGH2 das Apportieren auf ebener Erde und Voraussenden und schließlich bei der IBGH3 das Steh und Apportieren über die Schrägwand dazu.

Der Anspruch an Hund und Hundeführer ist hier um einiges höher als bei einer Begleithundeprüfung. Genauigkeit, stete Aufmerksamkeit des Hundes und zuverlässiges Ausführen aller Übungen sind hier gefordert.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich absolvierte Begleithundeprüfung sowie jeweils die nächst niedrigere Stufe und natürlich die Ambition, an Prüfungen teilzunehmen. ;-)


  
  

 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos